Ziel des Lehrtextes ist die erklärende Beschreibung finanzwirtschaftlicher Prozesse in Betrieben sowie ihrer Steuerung als Teilaufgabe gesamtbetrieblicher Lenkung. Entsprechen stehen zwei Probleme im Vordergrund: Zunächst werden betriebliche Güterströme und Leistungsprozesse analysiert, um die finanzwirtschaftliche Dimension des betrieblichen Geschehens von einer monetären Erklärungsleitlinie her einheitlich zu begründen. In diesem ersten Schwerpunkt der Arbeit geht es vorrangig um Fragen der Beschaffung, Verwaltung und Verwendung von Geld, der Gestaltung betrieblicher Geldströme, des Geld- und Kapitalbedarfs sowie insbesondere um den Teilbereich betrieblicher Finanzierungsvorgänge. Daran schließt sich zweitens die Erörterung von Problemen der finanzwirtschaftlichen Steuerung betrieblicher Leistungsprozesse an. Untersucht werden insbesondere Inhalt und Stellung der Zahlungsfähigkeit und Schuldendeckungsfähigkeit als finanzwirtschaftliche Postulate bzw. Existenzbedingungen im betrieblichen Zielsystem. Es folgt eine grundsätzliche Skizzierung der Planungsprozesse in den hauptentscheidungfeldern der betrieblichen Finanzwirtschaft.
In welcher Beziehung steht die betriebliche Finanzwirtschaft zu den gütermäßigen Input-Output Prozessen eines Btriebes? Diese Frage umschli0t mehrere Teilprobleme, u. A. Probleme der Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen Realgüter- und Nominalgüterprozessen, der Abgrenzung finanzwirtschaftlich relevanter Vorgänge von finanzwirtschaftlichen Input-Output-Prozessen, die genaue Definition finanzieller Mittel einschließlich einer Analyse des Kapitalbegriffs, die genaue Bagrenzung finanzwirtschaftlicher Vorgänge und Entscheidungen sowie ihre Systematisierung etc.
Wolfgang Benner
Jahrgang 1940, Studium der Wirtschaftspädagogik an den Universitäten Frankfurt am Main und Göttingen; nach dem Examen als Diplom-Handelslehrer von 1966-72 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bankbetriebslehre und Unternehmensfinanzierung der Universität Göttingen; seit 1973 Akademischer Rat/Oberrat und seit 1980 Privatdozent am gleichen Institut; Promotion 1971; Habilitation 1980.
|